• Startseite
  • Fotoalbum
    • Tiere
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Spinnentiere
      • Schnecken
      • Weitere Tiere
    • Pflanzen
    • Best of - Fotogalerien
    • Landschaftsbilder
  • Buch "Schmetterlingswissen"
    • Bonusmaterial zum Buch
  • Wissenschaft
  • Naturschutz aktiv
    • Naturblog
    • Projekt Blumenwiese
    • Umweltinformationen
  • Impressum und Datenschutzerklärung
  1. Fotoalbum
  2. Tiere
  3. Insekten
  4. Schmetterlinge

Schmetterlinge

Schmetterlinge Naturalium.de

Schmetterlinge (Lepidoptera) bilden die Insektenordnung mit den zweitmeisten beschriebenen Arten weltweit. In Deutschland kommen ca. 3.700 Arten vor. Sie zeichnen sich durch große, zarte Flügel aus und die meisten Arten besitzen spezialisierte Mundwerkzeuge in Form eines Saugrüssels. Es kommen tag- und nachtaktive Arten vor.

Wer mehr über Schmetterlinge und ihre Lebensweisen erfahren möchte, kann den Schmetterlinge Online-Kurs der NABU-naturgucker Akademie besuchen, den ich inhaltlich gestaltet habe oder mein Buch "Schmetterlingswissen" lesen (erschienen Februar 2024).

Beiträge
Titel Zugriffe
Admiral, Vanessa atalanta 7261
Distelfalter, Vanessa cardui 7187
Kaisermantel, Argynnis paphia 5346
Kleiner Perlmutterfalter, Issoria lathonia 7378
Wachtelweizen-Scheckenfalter, Melitaea athalia 2192
Wegerich-Scheckenfalter, Melitaea cinxia 1040
Kleiner Eisvogel, Limenitis camilla 4333
Kleiner Schillerfalter, Apatura ilia 4428
Großer Schillerfalter, Apatura iris 2591
Weißer Waldportier, Brintesia circe 3255
Großer Waldportier, Hipparchia fagi 3480
Kleines Wiesenvögelchen, Coenonympha pamphilus 7643
Weißbindiges Wiesenvögelchen, Coenonympha arcania 1400
Großes Ochsenauge, Maniola jurtina 7601
Rotbraunes Ochsenauge, Pyronia tithonus 1410
Ockerbindiger Samtfalter, Hipparchia semele 3139
Braunauge, Lasiommata maera 3675
Mauerfuchs, Lasiommata megera 7177
Brauner Waldvogel, Aphantopus hyperantus 7308
Waldbrettspiel, Pararge aegeria 7105
Schachbrettfalter, Melanargia galathea 6910
Graubindiger Mohrenfalter, Erebia aethiops 4878
Weißbindiger Bergwald-Mohrenfalter, Erebia euryale 3742
Aurorafalter, Anthocharis cardamines 7644
Baumweißling, Aporia crataegi 3943

Seite 2 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

Unterkategorien

Tag- und nachtaktive Nachtfalter 42

Während die Tagfalter eine miteinander verwandte Gruppe bilden, ist die Gliederung der Nachtfalter komplizierter. Daher kann man vereinfacht sagen: Arten, die keine Tagfalter sind, werden den Nachtfaltern zugerechnet. Einzelne Arten wie das Taubenschwänzchen und ganze Familien wie die Glasflügler sind jedoch trotzdem ausschließlich tagaktiv. Zu den Nachtfaltern gehören große Arten wie z.B. die Ordensbänder, aber auch sehr kleine Arten. Diese Kleinschmetterlinge sind in einer eigenen Kategorie hier zu finden.

Kleinschmetterlinge 15

Unter dem Begriff Kleinschmetterlinge werden viele verschiedene Schmetterlingsfamilien zusammengefasst. Ihnen gemeinsam ist die - in den meisten Fällen - geringe Größe der Falter. Sie sind nicht miteinander verwandt, werden aber oft - auch aus praktischen Gründen - zusammen behandelt. Man bezeichnet sie auch als Mikrolepidoptera. Welche Familien zu den Kleinschmetterlingen gezählt werden, ist je nach Quelle unterschiedlich. In dieser Darstellung fallen darunter die artenreichen Familien der Wickler und Zünsler, die Langhornmotten, die Federmotten- und geistchen und viele weitere. In Deutschland kommen danach mehr als 2200 verschiedene Kleinschmetterlingsarten vor - mehr als die Hälfte aller Schmetterlingsarten hierzulande.

Am aktuellsten...

  • Neues Bonusmaterial
  • Putzpfoten
  • Falterschlupf des Tagpfauenauges
  • Eier und Raupenschlupf beim Tagpfauenauge
  • Warzenbeißer, Decticus verrucivorus
  • Gewöhnlicher Heidegrashüpfer, Stenobothrus lineatus
  • Gemeine Dornschrecke, Tetrix undulata
  • Zweifarbige Beißschrecke, Bicolorana bicolor
  • Asiatische Hornisse, Vespa velutina
  • Kleine Zangenlibelle, Onychogomphus forcipatus

Beliebte Schlagwörter

  • häufige Art
  • Blumenwiese
  • besonders geschützt
  • Schmetterlinge
  • geschützte Art
  • Artenvielfalt
  • gefährdete Art
Copyright © 2025 Naturalium.de - Die Naturfoto-Seite. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.