• Startseite
  • Fotoalbum
    • Tiere
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Spinnentiere
      • Schnecken
      • Weitere Tiere
    • Pflanzen
    • Best of - Fotogalerien
    • Landschaftsbilder
  • Buch "Schmetterlingswissen"
    • Bonusmaterial zum Buch
  • Wissenschaft
  • Naturschutz aktiv
    • Naturblog
    • Projekt Blumenwiese
    • Umweltinformationen
  • Impressum und Datenschutzerklärung
  1. Fotoalbum
  2. Tiere
  3. Insekten
  4. Schmetterlinge

Schmetterlinge

Schmetterlinge Naturalium.de

Schmetterlinge (Lepidoptera) bilden die Insektenordnung mit den zweitmeisten beschriebenen Arten weltweit. In Deutschland kommen ca. 3.700 Arten vor. Sie zeichnen sich durch große, zarte Flügel aus und die meisten Arten besitzen spezialisierte Mundwerkzeuge in Form eines Saugrüssels. Es kommen tag- und nachtaktive Arten vor.

Wer mehr über Schmetterlinge und ihre Lebensweisen erfahren möchte, kann den Schmetterlinge Online-Kurs der NABU-naturgucker Akademie besuchen, den ich inhaltlich gestaltet habe oder mein Buch "Schmetterlingswissen" lesen (erschienen Februar 2024).

Beiträge
Titel Zugriffe
Weitere Schmetterlingsarten 5401
Schwalbenschwanz, Papilio machaon 4098
Ampfer-Grünwidderchen, Adscita statices 4496
Sechsfleckwidderchen, Zygaena filipendulae 4584
Beilfleck-Widderchen, Zygaena loti 1547
Hufeisenklee-Widderchen, Zygaena transalpina 3220
Sumpfhornklee-Widderchen, Zygaena trifolii 3976
Esparsetten-Widderchen, Zygaena carniolica 2455
Großer Feuerfalter, Lycaena dispar 8421
Kleiner Feuerfalter, Lycaena phlaeas 7540
Brauner Feuerfalter, Lycaena tityrus 4411
Dukaten-Feuerfalter, Lycaena virgaureae 4360
Faulbaum-Bläuling, Celestrina argiolus 5081
Idas-Bläuling, Plebejus idas 3874
Hauhechel-Bläuling, Polyommatus icarus 8109
Pflaumen-Zipfelfalter, Satyrium pruni 2219
Rostfarbiger Dickkopffalter, Ochlodes sylvanus 4304
Gelbwürfeliger Dickkopffalter, Carterocephalus palaemon 3937
Schwarzkolbiger Braundickkopffalter, Thymelicus lineola 7740
Braunkolbiger Braundickkopffalter, Thymelicus sylvestris 4531
Tagpfauenauge, Aglais io 8809
Kleiner Fuchs, Aglais urticae 10734
Großer Fuchs, Nymphalis polychloros 4556
Landkärtchen, Araschnia levana 7166
C-Falter, Nymphalis c-album 6824

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

Unterkategorien

Tag- und nachtaktive Nachtfalter 42

Während die Tagfalter eine miteinander verwandte Gruppe bilden, ist die Gliederung der Nachtfalter komplizierter. Daher kann man vereinfacht sagen: Arten, die keine Tagfalter sind, werden den Nachtfaltern zugerechnet. Einzelne Arten wie das Taubenschwänzchen und ganze Familien wie die Glasflügler sind jedoch trotzdem ausschließlich tagaktiv. Zu den Nachtfaltern gehören große Arten wie z.B. die Ordensbänder, aber auch sehr kleine Arten. Diese Kleinschmetterlinge sind in einer eigenen Kategorie hier zu finden.

Kleinschmetterlinge 15

Unter dem Begriff Kleinschmetterlinge werden viele verschiedene Schmetterlingsfamilien zusammengefasst. Ihnen gemeinsam ist die - in den meisten Fällen - geringe Größe der Falter. Sie sind nicht miteinander verwandt, werden aber oft - auch aus praktischen Gründen - zusammen behandelt. Man bezeichnet sie auch als Mikrolepidoptera. Welche Familien zu den Kleinschmetterlingen gezählt werden, ist je nach Quelle unterschiedlich. In dieser Darstellung fallen darunter die artenreichen Familien der Wickler und Zünsler, die Langhornmotten, die Federmotten- und geistchen und viele weitere. In Deutschland kommen danach mehr als 2200 verschiedene Kleinschmetterlingsarten vor - mehr als die Hälfte aller Schmetterlingsarten hierzulande.

Am aktuellsten...

  • Neues Bonusmaterial
  • Putzpfoten
  • Falterschlupf des Tagpfauenauges
  • Eier und Raupenschlupf beim Tagpfauenauge
  • Warzenbeißer, Decticus verrucivorus
  • Gewöhnlicher Heidegrashüpfer, Stenobothrus lineatus
  • Gemeine Dornschrecke, Tetrix undulata
  • Zweifarbige Beißschrecke, Bicolorana bicolor
  • Asiatische Hornisse, Vespa velutina
  • Kleine Zangenlibelle, Onychogomphus forcipatus

Beliebte Schlagwörter

  • häufige Art
  • Blumenwiese
  • besonders geschützt
  • Schmetterlinge
  • geschützte Art
  • Artenvielfalt
  • gefährdete Art
Copyright © 2025 Naturalium.de - Die Naturfoto-Seite. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.