Wollkrautblütenkäfer (Anthrenus verbasci)
Der Wollkrautblütenkäfer, auch als Museumskäfer bezeichnet, gehört zur Familie der Speckkäfer (Dermestidae). Diese Familie gehört zur Ordnung der Käfer (Coleoptera).
Größe: 2 - 3,5 mm
Mai - Juni
Der Wollkrautblütenkäfer ist in verschiedenen Weiß- bis Brauntönen geschuppt. Die Fühlerenden sind verdickt. Ähnlich sieht der Teppichkäfer (Anthrenus scrophulariae) aus, der aber einen schwarzen Bereich auf dem Halsschild aufweist und im Erscheinungsbild mehr an einen Marienkäfer erinnert. Die Larven des Wolllkrautblütenkäfers sind nur wenige Millimeter groß und stark abstehend behaart. Sie ernähren sich vor allem von toten Insekten. Für entomologische Sammlungen handelt es sich daher um einen gefürchteten Schädling, was ihm auch den Namen Museumskäfer eingebracht hat. Der erwachsenen Käfer ernährt sich dagegen von Pollen und Nektar z.B. der Margerite. Der kleine Käfer kommt weltweit vor und ist in der Nähe des Menschen weit verbreitet und in Wohnungen ganzjährig anzutreffen. Seine Lebenserwartung beträgt bis zu drei Jahren, allerdings nur wenige Wochen als Imago.
Die Bilder wurden in Bad Homburg aufgenommen (oben: 16.2.2025; unten: auf der Blumenwiese 16.5.2020).