Insektennisthilfe - Wie es geht und worauf man achten sollte
Mai-Langhornbiene, Eucera nigrescens
Für viele Insekten stehen heute in unserer aufgeräumten Umgebung keine geeigneten Nistmöglichkeiten mehr zur Verfügung. Einigen Arten aber können wir helfen.
Welches Material ist geeignet?
- Gut geeignet ist abgelagertes Hartholz (z.B. Esche, Buche, Eiche).
- Getrocknete Baumscheiben und Scheitholz können gut eingearbeitet werden.
- Weitere Materialien können dünne Äste, Reisig, Schneckenhäuser und Eierschachteln sein.
- Alle Materialien müssen vollkommen trocken, naturbelassen, frei von Pestiziden, Lack und Lösungsmitteln sein und nicht mit Holzschutz oder Imprägnierung vorbehandelt sein.
- Größere Lücken können mit Lehm, Moos oder Stroh, Rindenstückchen oder kleinen Reisigbündeln gefüllt werden.
- Bei der Nutzung von Hohlziegeln ist es sinnvoll, wenn die Löcher mit Bambus oder Ähnlichem gefüllt werden.
- Zu vermeiden sind Röhren aus Plexiglas, große Tonziegel mit eckigen Löchern ohne Füllung oder feste Ton- oder Lehmblöcke.
Ein paar Hinweise zu den Bohrlöchern
- Die Bohrlöcher müssen längs zur Holzfaser gebohrt werden (nicht in den Querschnitt!), um Feuchtigkeit und Risse zu vermeiden (s. Foto "Schlechtes Beispiel").
- Die optimale Größe beträgt 2-10 mm (meist 3-6 mm) mit glatter Bohrung, um Verletzungen durch Splitter zu vermeiden.
- Kann ich Röhrchen aus Halmen wie Schilfrohr, Bambus und Co. verwenden? Wichtig sind hier glatte Enden und ein Aushöhlen des Marks. Die Halme sollten ca. 5-10 cm lang sein und am hinteren Ende verschlossen werden z.B. mit Ton oder Gips.
Wo kann ich mein Insektenhotel aufstellen?
- Die Nisthilfe steht am besten sonnig und vor Regen und Wind geschützt, möglichst nach Süden/Südosten ausgerichtet.
- Um das Insektenhotel vor Feuchtigkeit von unten zu schützen, sollte es nicht direkt auf dem Boden stehen.
- Um den Insekten sicheren Halt zu geben, sollte die Nisthilfe fest verankert sein und nicht an einem Baum hängen.
- Die Nisthilfe möglichst in Pflanzennähe aufstellen, um kurze Wege zur Nahrung zu ermöglichen.
- Stehen die Röhrchen des Insektenhotels vor, können hungrige Vögel darauf sitzen und die Larven herauspicken.
- Ein Vogelschutznetz mit etwas Abstand zu den Röhren kann die Insekten vor Vögeln schützen.
Wie kann ich Insekten zusätzlich helfen?
Insektenhotels sind nur für einige Arten geeignet.
- Die meisten Wildbienen brüten im Boden. Sie brauchen ungestörte Erd- und Sandflächen (Tiefe mindestens 30 cm).
- Einen toten Baum oder Baumstumpf stehen zu lassen, bietet Totholz als Nistplatz an.
- Abgestorbene Pflanzen oder Blätter-/Reisighaufen können Sie im Garten über den Winter liegen lassen.
- Flache Wasserschalen aufzustellen hilft, durstige und bauende Insekten mit Flüssigkeit zu versorgen. Flache Steine im Wasser verhindern ein Ertrinken der Tiere.
Schlechtes Beispiel Nisthilfe:
Gutes Beispiel:
Den entsprechenden Flyer zum Download finden Sie hier. Entworfen wurde er von Bündnis90/Die Grünen Bad Homburg v.d.H.