Weiterführende Links zum Vortrag "Artenvielfalt gestalten und erhalten"
Eine Linksammlung zu Informationen im Netz zum insektenfreundlichen Gärtnern
Eigentlich sollte es sich hier um eine Linksammlung zu meinem geplanten Vortrag handeln. Da dieser aufgrund der Corona-Pandemie auf einen unbekannten Zeitpunkt verschoben werden muss, habe ich mich entschieden, Ihnen die Linksammlung schon zur Verfügung zustellen. Dies ist besonders für Sie, die Sie ihre Zeit zuhause dafür nutzen wollen, Ihren Garten auf den Frühling vorzubereiten und eventuell naturfreundlich umzugestalten. Manche Dinge sind vielleicht zur Zeit nicht so einfach umzusetzen wie normalerweise, aber in den vielen Hinweisen finden sich sicherlich auch für Sie passende und praktikable Tipps.
Quellennachweise zur Artenvielfalt, ihrer Bedeutung und Bedrohung sind nachfolgend aufgeführt:
- Link zur Studie zum Insektenrückgang, die 2017 für großes Aufsehen gesorgt hat:
- Hallmann CA, Sorg M, Jongejans E, Siepel H, Hofland N, Schwan H, et al. (2017) More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas. PLoS ONE 12(10): e0185809. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0185809
- Information zur Gefährlichkeit von Mährobotern und worauf beim Einsatz unbedingt zu achten ist:
- In dieser Studie wird der Zusammenhang von Pflanzenzahl und Tierarten aufgezeigt:
- Schuldt, A., Ebeling, A., Kunz, M. et al. Multiple plant diversity components drive consumer communities across ecosystems. Nat Commun 10, 1460 (2019) doi:10.1038/s41467-019-09448-8 (deutsche Zusammenfassung unter: https://idw-online.de/de/news713698 )
- Private Nutzung von Pflanzenschutzmitteln: Wenn überhaupt dann so wenig wier möglich und legal (Information vom zuständigen Bundesamt BVL):
- Eine Zusammenstellung wiie man umweltverträglich gärtnert und welche Hilfsmittel man als Privatperson verwenden kann und darf vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL):
- Daten und Fakten über nützliche und schädliche Insekten v.a. in der Landwirtschaft haben BUND und die Heinrich-Böll-Stiftung im Insektenatlas 2020 zusammengestellt:
Pflanzen für insektenreiche Gärten sind von verschiedenen Interessensgruppen zusammengetragen worden. Hier eine Auswahl der Informationsquellen:
- Das Umweltinstitüt München e.V. stellt hier ein PDF mit Tipps für die Garten- / Balkongestaltung für Bienen und Schmetterlinge zur Verfügung (Benötigt eine Verifizierung der Mailadresse):
- Ein Zusammenstellung des NABU von Wildblumen für Insekten gegliedert nach Hummeln, Bienen, Schmetterlingen (auch herunterladbar als PDF):
- Der BUND listet hier Pflanzen für Schmetterlinge auf unterteilt in Fraßpflanzen für die Raupen und Futterpflanzen für die Schmetterlinge (auch herunterladbar als PDF):
- Vom BUND gibt es auch eine Zusammenstellung der Wildpflanzen für Wildbienen:
- Das Bundesamt für Naturschutz listet in einer Tabelle die Pflanzenarten auf, die für Schmetterlinge von Bedeutung sind:
- Sehr vielfältige Informationen zum bienenfreundlichen Gärtnern finde Sie auch auf der Seite "Deutschland summt":
- Welche Pflanzen besonders viel Pollen und Nektar anbieten, ist aufgeführt bei den Honigmachern (Schwerpunkt Honigbiene und Imkerei):
- Hier noch ein Link, zu Bildern, wie Gärten auf keinen Fall aussehen sollten: Moderne Kiesgärten als "Gärten des Grauens" von Ulf Soltau (auf Instagram und jetzt auch als Buch)
Informationen über (invasive) Neophyten:
- Eine Zusammenstellung invasiver und potentiell invasiver Pflanzenarten ist bei Naturgarten.org als PDF zu finden:
Saatgut für Blumenwiesen gibt es bei:
- Rieger-Hoffmann
- Syringa
- Auch die Herstelle der Saatgutes geben auf ihren Websites Informationen zur entsprechenden Vorbereitung der Fläche bzw. Pflege
- z.B. Syringa: https://www.syringa-pflanzen.de/blumenwiesenbroschuere
Lokale Links in und um Bad Homburg:
- Saisongärten pachten beim Lindenhof in Ober-Eschbach (Bad Homburg):
- Artikel in der Frankfurter Rundschau zum Antrag der Grünen auf Erfassung städtischer Flächen für verschiedene Formen von Urban Gardening (10.2.2020):
- Bad Homburger Stadträume nach Strukturtypen gegliedert aufgrund von typischer Bebauung, Grünflächen und Vogelfauna (Stadt Bad Homburg):
Weitere Links im Bereich Natur habe ich hier zusammengestellt.