• Startseite
  • Fotoalbum
    • Tiere
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Spinnentiere
      • Schnecken
      • Weitere Tiere
    • Pflanzen
    • Best of - Fotogalerien
    • Landschaftsbilder
  • Buch "Schmetterlingswissen"
    • Bonusmaterial zum Buch
  • Wissenschaft
  • Naturschutz aktiv
    • Naturblog
    • Projekt Blumenwiese
    • Umweltinformationen
  • Impressum und Datenschutzerklärung
  1. Fotoalbum
  2. Tiere
  3. Weitere Tiere

Weitere Tiere

Weitere Tiere Naturalium.de

In dieser Abteilung sind die Tiere enthalten, die bis jetzt mit nur mit wenigen Arten pro Klasse vertreten sind. Kommen mehr Arten hinzu, bilden sie im Fotoalbum eine neue Kategorie. Enthalten sind hier zur Zeit:

  • Gürtelwürmer (Clitellata): Zu den Clitellata gehören die Unterklassen Wenigborster (Oligochaeta) und Hirudinea (Egel). Sie gehören zum Stamm der Ringelwürmer (Annelida).
  • Hundertfüßer (Chilopoda): Die Chilopoda gehören zu den Tausendfüßern (Myriapoda). Sie gehören zum Stamm der Gliedertiere (Arthropoda).
  • Höhere Krebse (Malacostraca): Die Malacostraca gehören zu den Krebstieren (Crustacea). Sie gehören zum Stamm der Gliedertiere (Arthropoda). Unter den Asseln (Isopoda) sind die Landasseln sind die einzigen landlebenden Vertreter der Krebstiere. Es gibt weltweit ca. 3500 Landasselarten.
Beiträge
Titel Zugriffe
Gemeiner Regenwurm, Lumbricus terrestris 8473
Gemeiner Steinkriecher, Lithobius forficatus 9685
Schiefergraue Kellerassel, Porcellio scaber 7499

Am aktuellsten...

  • Neues Bonusmaterial
  • Putzpfoten
  • Falterschlupf des Tagpfauenauges
  • Eier und Raupenschlupf beim Tagpfauenauge
  • Warzenbeißer, Decticus verrucivorus
  • Gewöhnlicher Heidegrashüpfer, Stenobothrus lineatus
  • Gemeine Dornschrecke, Tetrix undulata
  • Zweifarbige Beißschrecke, Bicolorana bicolor
  • Asiatische Hornisse, Vespa velutina
  • Kleine Zangenlibelle, Onychogomphus forcipatus

Beliebte Schlagwörter

  • häufige Art
  • Blumenwiese
  • besonders geschützt
  • Schmetterlinge
  • geschützte Art
  • Artenvielfalt
  • gefährdete Art
Copyright © 2025 Naturalium.de - Die Naturfoto-Seite. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.