• Startseite
  • Fotoalbum
    • Tiere
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Spinnentiere
      • Schnecken
      • Weitere Tiere
    • Pflanzen
    • Best of - Fotogalerien
    • Landschaftsbilder
  • Buch "Schmetterlingswissen"
    • Bonusmaterial zum Buch
  • Wissenschaft
  • Naturschutz aktiv
    • Naturblog
    • Projekt Blumenwiese
    • Umweltinformationen
  • Impressum und Datenschutzerklärung
  1. Fotoalbum
  2. Tiere
  3. Insekten
  4. Schmetterlinge
  5. Kleinschmetterlinge

Kleinschmetterlinge

Nachtfalter Naturalium.de

Unter dem Begriff Kleinschmetterlinge werden viele verschiedene Schmetterlingsfamilien zusammengefasst. Ihnen gemeinsam ist die - in den meisten Fällen - geringe Größe der Falter. Sie sind nicht miteinander verwandt, werden aber oft - auch aus praktischen Gründen - zusammen behandelt. Man bezeichnet sie auch als Mikrolepidoptera. Welche Familien zu den Kleinschmetterlingen gezählt werden, ist je nach Quelle unterschiedlich. In dieser Darstellung fallen darunter die artenreichen Familien der Wickler und Zünsler, die Langhornmotten, die Federmotten- und geistchen und viele weitere. In Deutschland kommen danach mehr als 2200 verschiedene Kleinschmetterlingsarten vor - mehr als die Hälfte aller Schmetterlingsarten hierzulande.

Beiträge
Titel Zugriffe
Ackerwinden-Federmotte, Emmelina monodactyla 3218
Weiße Winden-Federmotte, Pterophorus pentadactyla 3027
Grüner Langfühler, Adela reaumurella 8658
Skabiosen-Langhornmotte, Nemophora metallica 6151
Schaumkraut-Langhornmotte, Cauchas rufimitrella 2368
De Geers-Langfühler, Nemophora spec 1931
Laubholz-Langhornmotte, Nematopogon adansoniella 5441
Buchsbaum-Zünsler, Cydalima perspectalis 2168
Weißdornstammzünsler, Eudonia lacustrata 2002
Rispengras-Zünsler, Chrysoteuchia culmella 5369
Geflammter Kleinzünsler, Endotricha flammealis 1958
Aprikosenwickler, Archips xylosteana 1557
Gewöhnlicher Wiesenwickler, Celypha lacunana 1532
Gewellter Waldrandwickler, Orthotaenia undulana 1119
Kleiner Rauchsackträger, Psyche casta 1494

Am aktuellsten...

  • Neues Bonusmaterial
  • Putzpfoten
  • Falterschlupf des Tagpfauenauges
  • Eier und Raupenschlupf beim Tagpfauenauge
  • Warzenbeißer, Decticus verrucivorus
  • Gewöhnlicher Heidegrashüpfer, Stenobothrus lineatus
  • Gemeine Dornschrecke, Tetrix undulata
  • Zweifarbige Beißschrecke, Bicolorana bicolor
  • Asiatische Hornisse, Vespa velutina
  • Kleine Zangenlibelle, Onychogomphus forcipatus

Beliebte Schlagwörter

  • häufige Art
  • Blumenwiese
  • besonders geschützt
  • Schmetterlinge
  • geschützte Art
  • Artenvielfalt
  • gefährdete Art
Copyright © 2025 Naturalium.de - Die Naturfoto-Seite. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.