Falterschlupf des Oleanderschwärmers

Die Raupen des Oleanderschwärmers (Daphnis nerii) entwickeln sich über 5 Raupenstadien. Dieser Prozess ist hier im Detail beschrieben und in Videos zu sehen. Kurz vor der Verpuppung verfärben sich die zuvor grünen Raupen und graben sich dann in die Erde ein, wo sie ein lockeres Gespinst spinnen.

Oleanderschwärmer Daphnis nerii Raupe vor Verpuppung

Nach zwei bis drei Tagen, in denen sie dort ruhen, erfolgt die letzte Häutung zur Puppe (für den Kleinen Fuchs hier im Video zu sehen). Die Puppe ist zunächst hellbraun und sehr empfindlich. Kurz vor dem Schlupf - also nach einigen Wochen, abhängig von der Temperatur - wird sie immer dunkler und die Muster der Flügel sind bereits durch die Puppenhaut hindurch zu erkennen. Auch die großen Augen sowie die Position der Fühler lassen sich schon erahnen.

Oleanderschwärmer Daphnis nerii Puppe

Wie auch bei anderen Arten ist bei genauer Betrachtung (z.B. in Zeitrafferaufnahmen) zu erkennen, dass unter der Puppenhaut bereits Stunden vor dem Schlupf reichlich Bewegung erfolgt. Schließlich - bei Nachtfaltern meist am Abend oder der ersten Nachthälfte - bricht die Puppe auf und innerhalb weniger Sekunden schiebt sich der Falter heraus. Dann gibt er überschüssige Flüssigkeit ab und sucht eine vertikale Position, um seine dadurch herunterhängenden Flügel aufzupumpen und zu entfalten. Dieser Vorgang dauert knapp eine halbe Stunde. Danach härten die Flügel noch eine Weile aus, bevor der Falter schließlich startbereit ist.

Hier ist das im entsprechenden Video zu sehen (Dauer: 1:26 min, ohne Ton). Den Vorgang des Schlupfes habe ich in Originalgeschwindigkeit festgehalten, das Ausbreiten der Flügel in Zeitraffer. 

In einer Fotogalerie habe ich die schönsten Bilder der Falter nochmal zusammengefasst:

Hier kommt noch ein Video für die, die Schmetterlinge aufziehen und züchten: Da die Oleanderschwärmer bei der Zucht meist keine Möglichkeit haben, aus Blüten Nektar aufzunehmen, müssen sie aktiv gefüttert werden. Dazu gibt es verschiedene Methoden. Bei der "zwanglosen Zwangsfütterung" wird der Falter auf die Hand genommen und mit einer süßlichen Lösung aus einer Spritze gefüttert. Diese Flüssigkeit nimmt er dann über seinen Rüssel auf. So bleibt er vital und flugfähig.

Video der Fütterung (Dauer: 2:04 min, mit Musik)

Eigene Video- und Fotoaufnahmen (November / Dezember 2024)

Musik von Ronald Kah unter CC 4.0 Lizenz, Web: https://ronaldkah.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.