• Startseite
  • Fotoalbum
    • Tiere
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Spinnentiere
      • Schnecken
      • Weitere Tiere
    • Pflanzen
    • Best of - Fotogalerien
    • Landschaftsbilder
  • Buch "Schmetterlingswissen"
    • Bonusmaterial zum Buch
  • Wissenschaft
  • Naturschutz aktiv
    • Naturblog
    • Projekt Blumenwiese
    • Umweltinformationen
  • Impressum und Datenschutzerklärung
  1. Fotoalbum
  2. Tiere
  3. Insekten
  4. Heuschrecken

Heuschrecken

Heuschrecken Naturalium.de

Bei den Heuschrecken (Orthoptera) werden Langfühlerschrecken (Ensifera) und Kurzfühlerschrecken (Caelifera) unterschieden. Sie besitzen kauend-beißende Mundwerkzeuge, ein vergrößertes Halsschild und vier Flügel. Kennzeichnend sind die langen Hinterbeine, die weite Sprünge ermöglichen. Es ist - neben den Zikaden - die einzige Insektenordnung, die über artspezifische Gesänge verfügt. Weltweit kommen fast 1000 Heuschreckenarten vor, in Deutschland sind es aktuell 85 Arten.

Beiträge
Titel Zugriffe
Großes Heupferd, Tettigonia viridissima 2343
Gewöhnliche Strauchschrecke, Pholidoptera griseoaptera 4279
Roesels Beißschrecke, Roeseliana roeselii 7106
Zweifarbige Beißschrecke, Bicolorana bicolor 93
Punktierte Zartschrecke, Leptophyes punctatissima 7944
Nachtigall-Grashüpfer, Chorthippus biguttulus 7673
Gemeiner Grashüpfer, Pseudochorthippus parallelus 4934
Große Goldschrecke, Chrysochraon dispar 7013
Sibirische Keulenschrecke, Gomphocerus sibiricus 2075
Blauflügelige Ödlandschrecke, Oedipoda caerulescens 4547
Rotflügelige Schnarrschrecke, Psophus stridulus 4828
Alpine Gebirgsschrecke, Miramella alpina 1948
Feldgrille, Gryllus campestris 10518

Am aktuellsten...

  • Zweifarbige Beißschrecke, Bicolorana bicolor
  • Asiatische Hornisse, Vespa velutina
  • Kleine Zangenlibelle, Onychogomphus forcipatus
  • Gemeine Winterlibelle, Sympecma fusca
  • Blaue Federlibelle, Platycnemis pennipes
  • Hufeisen-Azurjungfer, Coenagrion puella
  • Gemeine Binsenjungfer, Lestes sponsa
  • Südliche Binsenjungfer, Lestes barbarus
  • Kleiner Blaupfeil, Orthetrum coerulescens
  • Naturblog 2025-09

Beliebte Schlagwörter

  • häufige Art
  • Blumenwiese
  • besonders geschützt
  • geschützte Art
  • Schmetterlinge
  • Artenvielfalt
  • gefährdete Art
Copyright © 2025 Naturalium.de - Die Naturfoto-Seite. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.