Abschreckung: Augenflecken

Es gibt verschiedene Strategien von Schmetterlingen sich vor Feinden zu schützen. Neben der Verwendung von tarnenden oder auf eingelagerte Gifte verweisenden Farben (s. Beitrag Warn- und Tarnfarben), können sie auch versuchen, wie ein großes Tier zu wirken. Dieses soll für Fressfeinde wie einen Vögel eine Nummer zu groß oder sogar bedrohlich erscheinen. Sowohl Falter wie auch Raupen schmücken sich dafür mit großen Flecken, die an Augen erinnern. Diese werden insbesondere in Bedrohungssituationen präsentiert.

Am bekanntesten sind die prächtigen Augen des Tagpfauenauges (Aglais io), die es auf der Flügeloberseite trägt.

Tagpfauenauge, Aglais io

Vor allem aber sind die Augenflecken bei der Unterfamilie der Augenfalter verbreitet (gehören zur Familie der Edelfalter / Nymphalidae): Hier kommen Bilder von ein paar ausgewählten Arten. Die Augenflecken sind dabei bei den Vorderflügeln meist auf der Flügelober- wie auch auf der Unterseite zu sehen, bei den Hinterflügeln nur auf der Unterseite.

Braunauge, Lasiommata maera

Braunauge, Lasiommata maera

Rotbraunes Ochsenauge (Pyronia tithonus)

Rotbraunes Ochsenauge (Pyronia tithonus)

Kleines Wiesenvögelchen, Coenonympha pamphilus

Kleines Wiesenvögelchen, Coenonympha pamphilus

Kleines Wiesenvögelchen, Coenonympha pamphilus

Weißbindiges Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania)

Weißbindiges Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania) Hinterflügelunterseite

Weißbindiger Mohrenfalter (Erebia ligea)

Auch bei der Unterfamilie der Schillerfalter kommen Augenflecken vor:

Großer Schillerfalter, Apatura iris 

Zusätzlich weisen die Schillerfalter auch Augenflecken auf der Oberseite der Hinterflügel auf:

Großer Schillerfalter, Apatura iris (Oberseite)

Dies ist auch beim Schwalbenschwanz als Vertreter der Ritterfalter (Familie Papilionidae) zu sehen.

Schwalbenschwanz, Papilio machaon (Oberseite)

Bei den Raupen findet man Augenflecken auch bei Nachtfaltern wie dem Oleanderschwärmer, da diese auch tagsüber an den Futterpflanzen aktiv sind. Falter, die ausschließlich nachtaktiv sind, verzichten auf Augenflecken, da diese in der Dunkelheit wirkungslos sind. Hier kommen andere Schutzmechanismen zum Einsatz.

Oleanderschwärmer (Daphnis nerii), Raupe L5 (Mehr zur Entwicklung des Oleanderschwärmers gibt es hier.)

Hier nochmal alle Fotos in einer Fotogalerie:

.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.