Rotmilan (Milvus milvus)
Der Rotmilan gehört zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Diese Familie gehört zur Ordnung der Greifvögel (Accipitriformes).
Größe: 60 bis 75 cm, Spannweite:1,5 - 1,8 m
Gewicht: ca. 1 kg, Weibchen schwerer und etwas größer
Der Rotmilan ist im Flug gut an seinem V-förmig gegabelten, rostroten Schwanz zu erkennen. Er wird daher manchmal auch als Gabelweihe bezeichnet, auch wenn er mit den Weihen nicht direkt verwandt ist. Ähnlich sieht eigentlich nur der Schwarzmilan (Milvus migrans) aus, dessen Schwanz nicht so stark gegabelt und graubraun ist. Der Rotmilan hat sein Hauptverbreitungsgebiet in Mitteleuropa. Seine Hauptbeute sind wähend der Brutzeit kleine Säuger und Vögel. An Gewässern werden auch Fische erbeutet und tote Tiere von der Oberfläche aufgenommen. Daneben zählen Insekten, Amphibien, Reptilien sowie Wirbellose wie z.B. Regenwürmer zum Nahrungsspektrum.
Früher zogen die mitteleuropäischen Rotmilane im Winter meist in den Süden, inzwischen fliegen manche Tiere nur noch kurze Strecken oder bleiben sogar - bei ausreichender Nahrungsversorgung - in ihren Brutregionen. Der Herbstzug erfolgt im Oktober. Ab Mitte Februar kommen die Tiere bereits wieder zurück.
Die Bilder wurden aufgenommen im Kaiserstuhl (oben: 24.6.2025) und in Stockstadt (unten: 25.6.2024).