• Startseite
  • Fotoalbum
    • Tiere
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Spinnentiere
      • Schnecken
      • Weitere Tiere
    • Pflanzen
    • Best of - Fotogalerien
    • Landschaftsbilder
  • Buch "Schmetterlingswissen"
    • Bonusmaterial zum Buch
  • Wissenschaft
  • Naturschutz aktiv
    • Naturblog
    • Projekt Blumenwiese
    • Umweltinformationen
  • Impressum und Datenschutzerklärung
  1. Fotoalbum
  2. Tiere
  3. Insekten
  4. Zweiflügler

Zweiflügler

Zweiflügler Naturalium.de

Zur Insektenordnung der Zweigflügler (Diptera) gehören die Unterordnungen der Fliegen und der Mücken. Darunter fallen z.B. die Schnaken, Wollschweber und Schwebfliegen. Weltweit gibt es mehr als 150.000 Arten, in Mitteleuropa mehr als 9.000 Arten. Für Deutschland sind ca. 1.000 Arten beschrieben. Kennzeichnend ist, dass zwei der vier für Insekten üblichen Flügel zu sogenannten Schwingkölbchen (Halteren) reduziert sind. Sie besitzen meist große Facettenaugen, die seitlich am Kopf sitzen. Die Mundwerkzeuge sind meist leckend-saugend (z.B. bei Fliegen) oder stechend-saugend (z.B. verschiedene Mückenarten) ausgebildet. Die Flügel sind meist durchsichtig und weisen oft charakteristische Äderungen auf. Der Hinterleib besteht aus fünf bis zehn Segmenten. Die Zweiflügler führen eine vollständige Verwandlung durch (holometabol), entwickeln sich also über ein Larvenstadium mit anschließender Verpuppung zum adulten Tier. Vertreter der Zweiflügler gibt es bereits seit über 200 Millionen Jahren.

Beiträge
Titel Zugriffe
Schranks Stelzmücke, Limnophila schranki 3888
Riesenschnake, Tipula maxima 5836
Wiesenschnake, Tipula paludosa 7035
Johannis-Haarmücke, Bibio johannis 3629
Großer Wollschweber, Bombylius major 7074
Gefleckter Wollschweber, Bombylius discolor 4942
Gewöhnlicher Trauerschweber, Anthrax anthrax 2450
Zickzack-Trauerschweber, Hemipenthes morio 4791
Hottentottenfliege, Villa hottentotta 4739
Späte Wespenschwebfliege, Chrysotoxum festivum 5053
Gemeine Winterschwebfliege, Episyrphus balteatus 7399
Mistbiene, Eristalis tenax 6544
Matte Schwarzkopfschwebfliege, Melanostoma scalare 4591
Totenkopfschwebfliege, Myothropa florea 3958
Späte Großstirnschwebfliege, Scaeva pyrastri 5111
Frühe Großstirnschwebfliege, Scaeva selenitica 4516
Gemeine Stiftschwebfliege, Sphaerophoria scripta 3772
Große Schwebfliege, Syrphus ribesii 4425
Behaarte Schwebfliege, Syrphus torvus 3732
Gemeine Sumpfschwebfliege, Helophilus pendulus 930
Große Sumpfschwebfliege, Helophilus trivittatus 1117
Gemeine Waldschwebfliege, Volucella pellucens 6722
Gemeine Breitstirnblasenkopffliege, Sicus ferrugineus 3798
Margeriten-Bohrfliege, Tephritis neesii 4370
Schöne Schmuckfliege, Otites formosa 3683

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Am aktuellsten...

  • Zweifarbige Beißschrecke, Bicolorana bicolor
  • Asiatische Hornisse, Vespa velutina
  • Kleine Zangenlibelle, Onychogomphus forcipatus
  • Gemeine Winterlibelle, Sympecma fusca
  • Blaue Federlibelle, Platycnemis pennipes
  • Hufeisen-Azurjungfer, Coenagrion puella
  • Gemeine Binsenjungfer, Lestes sponsa
  • Südliche Binsenjungfer, Lestes barbarus
  • Kleiner Blaupfeil, Orthetrum coerulescens
  • Naturblog 2025-09

Beliebte Schlagwörter

  • häufige Art
  • Blumenwiese
  • besonders geschützt
  • geschützte Art
  • Schmetterlinge
  • Artenvielfalt
  • gefährdete Art
Copyright © 2025 Naturalium.de - Die Naturfoto-Seite. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.