• Startseite
  • Fotoalbum
    • Tiere
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Spinnentiere
      • Schnecken
      • Weitere Tiere
    • Pflanzen
    • Best of - Fotogalerien
    • Landschaftsbilder
  • Buch "Schmetterlingswissen"
    • Bonusmaterial zum Buch
  • Wissenschaft
  • Naturschutz aktiv
    • Naturblog
    • Projekt Blumenwiese
    • Umweltinformationen
  • Impressum und Datenschutzerklärung
  1. Fotoalbum
  2. Tiere
  3. Insekten
  4. Wanzen

Wanzen

Wanzen Naturalium.de

Wanzen (Heteroptera) werden mit den Zikaden (und weiteren) als Schnabelkerfe (Hemiptera) zusammengefasst. Diese besitzen stechend-saugende Mundwerkzeuge. In Europa kommen ca. 3.000 verschiedene Wanzenarten vor, weltweit sind ca. 40.000 Arten beschrieben. In Deutschland sind ca. 900 Arten zu finden. Unter ihnen finden sich räuberische Arten, Pflanzensauger aber auch parasitisch lebende Formen. Im Gegensatz zu Käfern besitzen sie einen mehrgliedrigen Stechrüssel und ihre Flügel sind in einen vorderen ledrigen und einen hinteren häutigen Abschnitt unterteilt (Corium und Membran). Sie sind wärmeliebend und meist keine guten Flieger. In ihrer Entwicklung machen sie eine unvollkommende Verwandlung durch (Hemimetabola). 

Wer mehr über Wanzen und ihre Lebensweisen erfahren möchte, kann den kostenfreien Wanzen Online-Kurs der NABU-naturgucker Akademie besuchen, den ich inhaltlich gestaltet habe.

Beiträge
Titel Zugriffe
Gemeiner Rückenschwimmer, Notonecta glauca 1039
Gemeine Bodenwanze, Rhyparochromus vulgaris 1673
Eichen-Schmuckwanze, Calocoris quadripunctatus 7214
Zweikeulen-Weichwanze, Closterotomus biclavatus 4439
Vierfleck-Eichenwanze, Dryophilocoris flavoquadrimaculatus 3933
Zweipunktige Wiesenwanze, Closterotomus norwegicus 2389
Affodill-Weichwanze, Horistus orientalis 3976
Langhaarige Dolchwanze, Leptopterna dolabrata 4499
Gemeine Wiesenwanze, Lygus pratensis 4624
Orthops-Doldenwanze, Orthops kalmii_basalis 4720
Braunschwarze Nesselweichwanze, Plagiognathus arbustorum 4671
Vielfarbige Forstwanze, Psallus varians 3859
Ameisenähnliche Sichelwanze, Himacerus mirmicoides 2565
Rotbraune Sichelwanze, Nabis rugosus 3049
Wipfelstachelwanze, Acanthosoma haemorrhoidale 3547
Fleckige Brutwanze, Elasmucha grisea 4256
Amerikanische Kiefernwanze, Leptoglossus occidentalis 5763
Lederwanze, Coreus marginatus 7575
Braune Randwanze, Gonocerus acuteangulatus 4581
Birkenwanze, Kleidocerys resedae 4127
Knappe, Spilostethus saxatilis 4029
Getreidewanze, Aelia acuminata 3860
Nördliche Fruchtwanze, Carpocoris fuscispinus 4385
Purpur-Baumwanze, Carpocoris purpureipennis 7100
Gebirgs-Baumwanze, Carpocoris melanocerus 3984

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Am aktuellsten...

  • Gemeine Dornschrecke, Tetrix undulata
  • Zweifarbige Beißschrecke, Bicolorana bicolor
  • Asiatische Hornisse, Vespa velutina
  • Kleine Zangenlibelle, Onychogomphus forcipatus
  • Gemeine Winterlibelle, Sympecma fusca
  • Blaue Federlibelle, Platycnemis pennipes
  • Hufeisen-Azurjungfer, Coenagrion puella
  • Gemeine Binsenjungfer, Lestes sponsa
  • Südliche Binsenjungfer, Lestes barbarus
  • Kleiner Blaupfeil, Orthetrum coerulescens

Beliebte Schlagwörter

  • häufige Art
  • Blumenwiese
  • besonders geschützt
  • geschützte Art
  • Schmetterlinge
  • Artenvielfalt
  • gefährdete Art
Copyright © 2025 Naturalium.de - Die Naturfoto-Seite. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.