Braunwurz-Mönch (Cucullia scrophulariae)
Der Braunwurz-Mönch gehört zur Familie der Eulen (Noctuidae). Diese Familie gehört zur Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera).
Spannweite: 42 - 48 mm
Braunwurz-Mönche entwickeln sich an verschiedenen Braunwurz-Arten (Gattung Scrophularia) und manchmal auch an Königskerzen (Gattung Verbascum). Dort sind die Raupen gut auffindbar, da sie auffällig gemustert sind und bis zu 5 cm groß werden. Von den Raupen des Braunwurzmönch unterscheiden sich die Raupen des Königskerzen-Mönches (C. verbasci) nur in Details (mehr dazu im Lepiforum). Als Falter sind die Arten (und weitere ähnliche) kaum auseinander zu halten. Hier muss für eine sichere Artbestimmung eine Analyse der Genitalorgane erfolgen. Ihre Färbung imitiert ein Stück Holz und damit sind sie für Fressfeinde kaum auszumachen. Anzutreffen ist der Braunwurz-Mönch z.B. an Waldwegen mit Braunwurz-Beständen.
Raupe mit leerer Eihülle auf Braunwurz
Die Bilder wurden aufgenommen in Bad Homburg (Raupe: 18.6.2023, Falter: Frühjahr 2024).