• Startseite
  • Fotoalbum
    • Tiere
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien
      • Reptilien
      • Insekten
      • Spinnentiere
      • Schnecken
      • Weitere Tiere
    • Pflanzen
    • Best of - Fotogalerien
    • Landschaftsbilder
  • Buch "Schmetterlingswissen"
    • Bonusmaterial zum Buch
  • Wissenschaft
  • Naturschutz aktiv
    • Naturblog
    • Projekt Blumenwiese
    • Umweltinformationen
  • Impressum und Datenschutzerklärung
  1. Fotoalbum
  2. Tiere
  3. Insekten
  4. Libellen

Libellen

Libellen Naturalium.de

Libellen (Odonata) sind die gewandtesten Flieger unter den Insekten. Sie können ihre zwei Flügelpaare unabhängig voneinander steuern und damit präzise Flugmanöver durchführen und teilweise sogar rückwärts fliegen. Auffällig sind ihre großen Facettenaugen, die aus tausenden Einzelaugen aufgebaut sind. Zudem besitzen sie drei Punktaugen (Ocellen), die neben den kurzen Fühlern sitzen. Die Beine dienen nicht mehr zum Laufen, sondern werden zum Beutefang eingesetzt. Bei der Paarung bilden Männchen und Weibchen ein sogenanntes Paarungsrad. Die Larven entwickeln sich im Wasser meist über einige Jahre in unvollständiger Verwandlung zur Imago (Hemimetabola). Als erwachsene Tiere leben sie nur wenige Wochen bis Monate. In Europa treten 85 der weltweit über 6000 beschriebenen Arten auf. Durch Verlust geeigneter Lebensräume wie natürlicher, sauberer Gewässer sind viele Arten stark gefährdet. Alle heimischen Libellenarten stehen daher unter Schutz!

Beiträge
Titel Zugriffe
Südliche Binsenjungfer, Lestes barbarus 231
Gemeine Winterlibelle, Sympecma fusca 224

Seite 2 von 2

  • 1
  • 2

Am aktuellsten...

  • Gemeine Dornschrecke, Tetrix undulata
  • Zweifarbige Beißschrecke, Bicolorana bicolor
  • Asiatische Hornisse, Vespa velutina
  • Kleine Zangenlibelle, Onychogomphus forcipatus
  • Gemeine Winterlibelle, Sympecma fusca
  • Blaue Federlibelle, Platycnemis pennipes
  • Hufeisen-Azurjungfer, Coenagrion puella
  • Gemeine Binsenjungfer, Lestes sponsa
  • Südliche Binsenjungfer, Lestes barbarus
  • Kleiner Blaupfeil, Orthetrum coerulescens

Beliebte Schlagwörter

  • häufige Art
  • Blumenwiese
  • besonders geschützt
  • geschützte Art
  • Schmetterlinge
  • Artenvielfalt
  • gefährdete Art
Copyright © 2025 Naturalium.de - Die Naturfoto-Seite. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.