Pieris rapae
Der Kleine Kohlweißling gehört zur Familie der Weißlinge (Pieridae). Diese Familie gehört zur Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera).
Flugzeit: April - Oktober
Flügelspannweite: 4 - 5 cm
Beim Kleinen Kohlweißling handelt es sich um den wohl häufigsten heimischen Tagfalter. Er kommt in Gärten und in offenem Gelände vor. Pieris rapae fliegt in bis zu 4 Generationen. Die Raupe lebt verborgener als die des größeren Verwandten; Futterpflanzen werden jedoch die gleichen besucht, wobei der Kleine Kohlweißling auch z.B. die Knoblauchsrauke akzeptiert. Der dunkle Spitzenfleck auf dem Vorderflügel ist deutlich kleiner als beim Großen Kohlweißling und hört bereits oberhalb des schwarzen Punktes auf. Beim Männchen lässt sich der Kleine Kohlweißling zudem durch einen schwarzen Fleck auf der Vorderflügeloberseite vom Großen Kohlweißling unterscheiden, der dort keinen Fleck aufweist. Beide Merkmale sind auf dem Foto unten gut zu erkennen.
Inzwischen ist in Deutschland auch der sehr ähnliche Karstweissling (Pieris mannii) heimisch. Der Falter lässt sich am besten durch einen eckigen statt runden Fleck auf dem Vorderflügel vom Kohlweißling unterscheiden, die Raupe weist beim Kleinen Kohlweißling einen grünen Kopf auf, beim Karstweißling einen dunklen Kopf.
Die Falterbilder wurden in Bad Homburg während der Schmetterlingsführung durch Dornholzhausen aufgenommen (5.7.2019), die junge Raupe in Bad Homburg, Kirdorf (4.9.2022).